Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

LWL-Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum für
Psychiatrie, Psychotherapie und Präventivmedizin
Bannerbild
Unsere Tracks Wählen Sie einen Behandlungsschwerpunkt aus der Liste und erfahren Sie mehr über diesen.
Kontakt &
Wegfinder
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und vereinbaren Sie einen Termin. Kontakt Anfahrt
Forschung
& Lehre
Nam liber tempor cum soluta nobis eleifend option congue nihil imperdiet Forschung Lehre

Schmerzsprechstunde

Schmerz ist ein natürliches und sinnvolles Warnsystem unseres Organismus, das jeder von uns kennt und das uns hilft, beispielsweise Gefahren zu vermeiden oder uns zu schonen, während eine Verletzung heilt. Wird Schmerz jedoch chronisch, so verliert er seine Warnfunktion und wird zur Dauerbelastung in unserem Leben, die uns tagtäglich zermürbt.

Auf lange andauernden Schmerz reagieren die meisten Menschen mit Niedergeschlagenheit, ziehen sich zurück und reduzieren ihre körperliche Aktivität. Diese Verhaltensweisen sind sehr verständlich, doch führen sie leicht in einen Teufelskreis des Schmerzes, denn je mehr Sie sich auf den Schmerz konzentrieren und unter ihm leiden, desto eher verstärkt er sich.

Angebote

Menschen mit permanenten Schmerzen leiden mit großer Wahrscheinlichkeit auch unter Verspannungen. Diese führen aber auf Dauer zu zusätzlichen Schmerzen, entweder indem sie den ursprünglichen Schmerz verstärken oder indem sie noch andere Körperregionen, z.B. durch Schonhaltung, in Mitleidenschaft ziehen. Deshalb ist es für Menschen mit chronischen Schmerzen besonders wichtig, Entspannungstechniken zu erlernen.

Außerdem führen chronische Schmerzen oft zu einer Einschränkung der Aktivität. Besonders sportliche Betätigung wird vermieden, aber auch soziale Kontakte und Hobbies werden vernachlässigt. So kann sich das Leben immer mehr auf den Schmerz fokussieren. Es hat sich gezeigt, dass Menschen, deren Leben stark vom Schmerz bestimmt wird, auch stärker unter ihm leiden. Körperliche und soziale Aktivitäten sind daher unerlässlich.

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, in einer Gruppe mit anderen Betroffenen unter therapeutischer Anleitung neue Strategien zu einer besseren Bewältigung des Schmerzes zu erlernen, lebenspraktische Veränderungen einzuleiten, und so dem Schmerz die Herrschaft über ihr Leben zu nehmen. In der Gruppe können Sie sich mit anderen austauschen, alternative Verhaltensweisen einüben, gemeinsam Aktivitäten planen und Entspannung lernen.

Download: Flyer (pdf)

Sprechstunde

Vereinbaren Sie einen Termin mit uns für ein Erstgespräch, in dem wir nach einer ausführlichen Anamnese sinnvolle therapeutische Maßnahmen für Sie einleiten können. Sie erreichen uns unter der Rufnummer 0234 5077-1246.