Wohnungslosigkeit bei psychischer Erkrankung
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
wir freuen uns sehr, Sie zu unserem Aktionstag „WohnLos“ in das LWL-Universitätsklinikum Bochum einladen zu dürfen.
Die Zahlen der wohnungslosen Personen in Nordrhein-Westfalen (NRW) sind in den letzten Jahren kontinuierlich angestiegen. Zwischen psychischen Erkrankungen und Wohnungslosigkeit gibt es komplexe Zusammenhänge. Wohnungslosigkeit kann als eine schwerwiegende Komplikation einer schweren psychischen Störung angesehen werden. Andererseits kommt es durch die Wohnungslosigkeit regelhaft zu einer Verschlechterung der Bedingungen für eine wirksame Behandlung der psychischen Störung, so dass wir es hier mit einem Teufelskreis zu tun haben. Epidemiologische Schätzungen gehen von einer Prävalenz psychischer Erkrankungen bei Menschen ohne festen Wohnsitz zwischen 60% und über 90% aus.
Wir möchten die Gelegenheit nutzen, Ihnen ein gemeinsames vom MAGS gefördertes Projekt des
LVR-Instituts für Versorgungsforschung und des LWL-Forschungsinstituts für Seelische Gesundheit vorzustellen. Die Referenten sind auf ihrem jeweiligen Spezialgebiet ausgewiesene Experten mit langer wissenschaftlicher und klinischer Erfahrung.
Seien Sie ganz herzlich an das Universitätsklinikum Bochum eingeladen, um sich über Neues zu informieren und mit den Referenten zu diskutieren.
Mit herzlichen Grüßen
Prof. Dr. Georg Juckel
Prof. Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank
Programm
13.30 Uhr
Registrierung
14.00-14.15 Uhr
Grußwort und Einführung, Prof. Georg Juckel, Bochum
14.15-14.30 Uhr
Endlich ein ZUHAUSE! Landesinitiative gegen Wohnungslosigkeit in Nordrhein-Westfalen, Vertretung des MAGS, Düsseldorf
14.30-15.00 Uhr
Wohnforschung bei Menschen mit psychischen Erkrankungen - Präferenzen, Ergebnisse und
methodische Herausforderungen, Dr. Dirk Richter, Bern
15.00-16.00 Uhr
Markt der Möglichkeiten mit kulinarischer Begleitung, Best-Practice-Modelle aus Kommunen
zur Kooperation und Vernetzung von psychiatrischen Hilfen und der Wohnungslosenhilfe stellen sich vor
16.00-16.30 Uhr
Ergebnisse der Münchner SEEWOLF-Studie, Prof. Monika Brönner, München
16.30-17.00 Uhr
Das Modellprojekt MOTIWOHN in Mannheim, Prof. Hans Joachim Salize, Mannheim
17.00-17.15 Uhr
Vorstellung des Projekts WohnLos, Prof. Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank, Köln und Prof. Georg Juckel, Bochum
17.15-17.30 Uhr
Allgemeine Diskussion und Abschluss, Prof. Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank, Köln