Wie wir arbeiten
Neben der Beratung hinsichtlich der Änderung der Lebensführung, dem Erlernen von Entspannungstechniken, Psychoedukation und der Durchführung einer leitliniengerechten adäquaten Pharmakotherapie ist ein großer Schwerpunkt unserer Arbeit die Durchführung verschiedenster psychotherapeutischer Ansätze. Diese reichen von den klassischen Verfahren der Verhaltenstherapie und tiefenpsychologischen/psychoanalytischen Psychotherapie über klärungsorientierte Psychotherapie und mentalisierungsbasierte Psychotherapie bis hin zu der sogenannten dialektisch behavioralen Therapie bei Persönlichkeitsstörungen.
Das Track-Konzept
Die LWL-Universitätsklinik Bochum setzt ein sogenanntes Track-Konzept um. Das bedeutet, dass es keine strikte Trennung mehr zwischen einzelnen Stationen sowie zwischen stationärer und ambulanter Behandlung gibt. Wir orientieren uns an den jeweils individuellen Krankheitsbildern unserer Patientinnen und Patienten und bieten im Rahmen von Tracks (Behandlungseinheiten) ein auf das jeweilige Krankheitsbild ideal abgestimmtes kontinuierliches Behandlungskonzept an.
Durch das neue Track-Konzept der Klinik verändert sich somit das Verhältnis von stationärer und ambulanter Arbeit. Im Sinne einer kontinuierlichen Behandlung werden unsere Patienten sowohl stationär, teilstationär als auch ambulant behandelt. Innerhalb eines Tracks arbeiten Ärzte, Psychologen, Ergotherapeuten, Sozialdienst und Pflegepersonal Hand in Hand.
Die ambulanten Flügel der verschiedenen auf die Krankheitsbilder abgestimmten Tracks bilden gemeinsam die neue psychiatrische Institutsambulanz der LWL-Universitätsklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Präventivmedizin. Diese wird getragen von den engagierten Arzthelferinnen sowie unserer diagnostischen Einheit (EEG, EKG). Hier laufen alle Fäden der Dokumentation, Kommunikation und Anmeldung zusammen.