Intelligenzminderung
Der Forschungsbereich Intelligenzminderung ist derzeit in Gründung. Geplant sind hier vor allem Forschungsarbeiten im gesamten Schnittgebiet „Psychische Störung/Geistige Behinderung“. Dies schließt sowohl Aspekte der Versorgungsforschung ein als auch neurobiologische Grundlagen, die im internationalen Schrifttum nur nachrangig publiziert werden.
Von Interesse sind hier insbesondere Fragen bezüglich der veränderten Epidemiologie und spezifischer Wirkungszusammenhänge, aber auch die Entwicklung spezieller biologischer wie auch (psycho)therapeutischer Therapieansätze. Weiterhin liegt ein Schwerpunkt auf rechtlichen und ethischen Aspekten der Arbeit mit intelligenzgestörten Menschen.
Projekte
- Aktuelle Untersuchung zum Thema „Behinderung und Alter“ in Kooperation mit den LWL-Wohnverbünden und Pflegezentren
- Entwicklung von Behandlungsleitlinien für Psychische Störungen bei Menschen mit geistiger Behinderung in Zusammenarbeit mit der DGKJP (Prof. Dr. Frank Häßler) und der DGSPJ (Dr. Peters)
Team
- Dr. Knut Hoffmann (Leitung)
- Dr. Katharina Meister
- Dr. Sie-In Lee-Grimm
Publikationen (Auswahl)
Köller W, Hoffmann K: Dissoziative Störungen bei Menschen mit Intelligenzminderung. Materialien der DGSGB Bd. 44. Berlin 2021
Häßler F (Hrsg.), Bienstein P, Buscher M, Caby F, Hennicke K, Hoffmann K, Irblich D, Mendes U, Menzel M, Peters H, Roosen-Runge G: Intelligenzminderung, S2K-Leitlinie. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsbuchhandlung, Berlin 2021
Schabos O, Hoffmann K, Enzi B, Juckel G, Mavrogiorgou P (2020) Kinematic analysis of handwroting movements in individuals with intellectual disabilities with and without obsesssive copmpulsive symptoms. Psychopathology 17: 1-12
DGPPN Referat Geistige Behinderung (Seidel M, Barrett B, Figge C, Gaese F, Hoffmann K, Kosmahl M, Meinert T, Voss T): Positionspapier „Zielgruppenspezifische psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung von Erwachsenen mit geistiger Behinderung und zusätzlichen psychischen Störungen – Situation, Bedarf und Entwicklungsperspektiven“. Berlin 2019
Schützwohl M, Koch A, Gühne U, Hoffmann K (2018) Psychosoziale Therapien bei Menschen mit Intelligenzminderung und psychischer Erkrankung. In: Gühne U, Weimann S, Riedel-Heller S, Becker T: S3-Leitlinie Psychosoziale Therapien. 2. Auflage. AWMF-Registernummer 038-020
Hoffmann K: Was ist FAS und FASD? Diagnostische und therapeutische Herausforderungen. In: Hennicke K, Hoffmann K (Hrsg): Menschen mit Intelligenzminderung und fetalem Alkoholsyndrom (FAS). Materialien der DGSGB Bd. 34. Berlin 2015
Mavrogiorgou P, Schabos O, Juckel G, Hoffmann K (2015) Zwangssymptome bei Menschen mit intellektueller Entwicklungsstörung. Fortschr Neurol Psychiatr 83: 314-20
Hoffmann K (2014) Die Bedeutung des Intelligenzquotienten für die Feststellung des Eingangsmerkmals Schwachsinn im Sinne der §§20, 21 StGB. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 8: 164-8
Hoffmann K: Die Zwangsbehandlung – ihre verschiedenen rechtlichen Grundlagen. In: Seidel M, Hoffman K (Hrsg.): Freiheitseinschränkende Maßnahmen und geschlossene Unterbringung in der Behindertenhilfe – eine kritische Bestandsaufnahme. Materialien der DGSGB Bd. 29. Berlin 2013
Hoffmann K: Moderne Psychopharmakotherapie. In : Glasenapp J, Hennicke K (Hrsg.): Intensivbetreuung in der Diskussion. Materialien der DGSGB Bd. 30. Berlin 2013
Hoffmann K: ADHS, motorische Unruhe und andere Auffälligkeiten – eine Einführung. In: Hoffmann K (Hrsg.): ADHS, motorische Unruhe und andere Verhaltensauffälligkeiten. Materialien der DGSGB Bd. 27. Berlin 2012
Hoffmann K: Geistige Behinderung und Delinquenz im Spannungsfeld zwischen Recht und Hilfe – Einführung und historischer Diskurs. In: Hoffmann K (Hrsg.): Geistige Behinderung im Spannungsfeld zwischen Recht und Hilfe. Materialien der DGSGB Bd. 20. Berlin 2010
Hennicke K, Hoffmann K: Selbstbestimmung und seelische Gesundheit von Menschen mit geistiger Behinderung aus psychiatrischer Sicht. In: Hennicke K, Seidel M (Hrsg.): Seelische Gesundheit und Selbstbestimmung. Materialien der DGSGB Bd. 13. Berlin 2008